Fügen Sie Produkte hinzu, indem Sie Codes hinzufügen
KAMINER IGNISSE Säulenheizlüfter, 2000W Elektroheizer mit Kamineffekt + Fernbedienung!
brennender Kamineffekt – schafft eine gemütliche Atmosphäre im Raum und die vertikale Struktur der Säule sorgt für eine gleichmäßige Wärmeverteilung und Platzersparnis
LED-Anzeige – zeigt die aktuelle Temperatur und den Betriebsmodus an und erleichtert so die Bedienung auch in dunklen Räumen
Fernbedienung – voller Nutzungskomfort ohne Aufstehen
Kippsicherheitsschalter – automatische Stromabschaltung beim Umkippen des Gerätes
einstellbarer Thermostat 10–49°C – stufenlose Temperaturregelung, automatische Leistungsanpassung
24-Stunden-Timer – Programmierung der Arbeitszeit von 1 bis 24 Stunden
Technische Daten des KAMINER-Säulenheizkörpers:
- konform mit europäischen Normen
- 2 Leistungsstufen
- Option: Kalte / Warme / Heiße Luft zur Auswahl
- einstellbarer Thermostat
- Überhitzungsschutz
- Neigungsschalter
- Weitwinkel-Oszillation
- LED-Anzeige
- Fernbedienung
- 24-Stunden-Timer
- Kamineffekt
- stabile Basis
- Tragegriff
- maximale Leistung: 2000 W
- Spannung: 220 - 240 V / 50 - 60 Hz
- Maße: 77 x 20 x 20 cm
- Gewicht: 2,65 kg
- Gewicht in Verpackung: 3,33 kg
- Marke: KAMINER
- Modell: KAMINER IGNISSE 2000W Keramikheizung
- Farbe: Schwarz
- Material: PP, Eisen, Harz, PVC
Im Set enthalten:
- Heizung
- Pilot
- Base
- Schaumstoffschutz für den Transport
- Bedienungsanleitung
- brauner Versandkarton
PRODUZENT:
ISO TRADE Spółka z o.o.
Gniewomierz 173,
59-241 Legnickie Pole, Poland
office@iso-trade.biz
VERANTWORTLICHE PERSON IN DER EU:
IsoTrade
WARNHINWEIS:
1. Lesen Sie vor der Installation und Inbetriebnahme des Geräts die Bedienungsanleitung.
2. Das Produkt ist für den Heimgebrauch bestimmt.
3. Dieses Heizgerät ist nur für den Gebrauch in Innenräumen vorgesehen. Verwenden Sie es nicht im Freien!
4. Schließen Sie das Gerät an eine zum Stecker des Heizgeräts passende Steckdose an. Steckdosen- und Stromanforderungen: 220–240 V, Frequenz 50–60 Hz.
5. Vermeiden Sie die Installation des Geräts hinter einer Tür.
6. Verwenden Sie nur die auf dem Typenschild des Heizgeräts angegebene Spannung.
7. Decken Sie den Luftstrom zum Lüftungseinlass oder -auslass nicht ab und behindern Sie ihn in keiner Weise, da das Gerät überhitzen und eine Brandgefahr darstellen kann (gilt für Heizlüfter).
8. Decken Sie das Lüftungsgitter nicht ab und blockieren Sie den Luftein- und -auslass nicht, indem Sie das Gerät auf eine Oberfläche stellen. Halten Sie mindestens 1 Meter Abstand zur Vorder- und Rückseite des Geräts. Halten Sie bei wandmontierten Geräten ebenfalls 1 Meter Abstand zur Rückseite des Geräts.
WARNUNG: ES BESTEHT BRANDGEFAHR, WENN DER HEIZKÖRPER ABDECKT ODER IN DER NÄHE VON VORHÄNGEN ODER ANDEREN BRENNBAREN MATERIALIEN ANGEBRACHT WIRD.
9. Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Strahlungswärmequellen auf.
10. Nicht in Bereichen verwenden, in denen brennbare Substanzen wie Benzin, Farben oder andere brennbare Flüssigkeiten verwendet oder gelagert werden.
11. Das Gerät wird während des Betriebs heiß. Um Verbrennungen zu vermeiden, berühren Sie keine heißen Oberflächen. Schalten Sie das Gerät aus und benutzen Sie die Griffe, wenn Sie das Heizgerät bewegen.
12. Verwenden Sie das Gerät nicht zum Trocknen von Kleidung.
13. Lassen Sie das Gerät während des Betriebs nicht unbeaufsichtigt.
14. Stecken Sie keine Gegenstände in die Belüftungs- oder Abluftöffnungen, da dies zu Stromschlägen, Bränden oder Schäden am Gerät führen kann.
15. Tauchen Sie das Gerät nicht in Flüssigkeiten und lassen Sie keine Flüssigkeiten in das Gerät eindringen, da dies zu einem Stromschlagrisiko führen kann.
16. Verwenden Sie das Gerät nicht auf nassen Oberflächen oder an Orten, wo es herunterfallen oder in Wasser getaucht werden könnte.
17. Greifen Sie nicht nach einem Gerät, das ins Wasser gefallen ist. Ziehen Sie sofort den Netzstecker und trennen Sie das Gerät von der Steckdose.
18. Betreiben Sie dieses Gerät nicht, wenn das Kabel oder der Stecker beschädigt ist oder wenn es beschädigt, fallen gelassen oder anderweitig beschädigt wurde. Wenden Sie sich vor der weiteren Verwendung an einen qualifizierten Elektriker zur Überprüfung, Einstellung, Reparatur oder Wartung.
19. Verwenden Sie das Gerät nicht mit nassen Händen.
20. Das Gerät ist für den Heimgebrauch bestimmt, nicht für den gewerblichen oder industriellen Gebrauch.
21. Verwenden Sie dieses Gerät nur wie in dieser Anleitung beschrieben. Jede andere Verwendung wird vom Hersteller nicht empfohlen und kann zu Feuer, Stromschlag oder Verletzungen führen.
22. Eine häufige Ursache für die Überhitzung von Geräten ist die Ansammlung von Staub und Flusen im Inneren des Geräts. Entfernen Sie diese Ablagerungen regelmäßig, indem Sie das Gerät vom Stromnetz trennen und die Lüftungsschlitze und Gitter nach Möglichkeit reinigen.
23. Verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe eines Fensters, da Regen einen Stromschlag verursachen kann.
24. Schließen Sie das Gerät erst an das Stromnetz an, wenn es an seinem endgültigen Standort installiert und auf die gewünschte Einsatzposition eingestellt ist.
25. Das Gerät ist nicht für den Einsatz in Badezimmern, Waschküchen oder anderen Räumen vorgesehen, die Feuchtigkeit, Wasser oder Nässe ausgesetzt sein können.
26. Schalten Sie das Gerät aus und verwenden Sie dann die Griffe (falls vorhanden), um es neu zu positionieren.
27. Verwenden Sie das Gerät nicht mit aufgewickeltem Kabel, da dies zu einem Hitzestau führen kann, der ein Risiko darstellt.
28. Die Verwendung eines Verlängerungskabels mit diesem Gerät wird nicht empfohlen.
29. Das selbstständige Zerlegen des Heizkörpers ist nicht gestattet.
30. Ziehen Sie den Stecker nicht am Kabel aus der Steckdose, sondern fassen Sie ihn am Stecker an.
31. Schalten Sie das Gerät immer aus, wenn Sie es nicht verwenden.
32. Achten Sie darauf, dass das Kabel während des Betriebs keine heißen Oberflächen berührt.
33. Verstecken Sie das Kabel nicht unter Teppichen, Läufern usw. Verlegen Sie das Kabel so, dass es keine Stolpergefahr darstellt.
34. Berühren Sie das Metallgehäuse nicht, da es während des Betriebs heiß wird. Bewahren Sie das Heizgerät außerhalb der Reichweite von Kindern auf, um Verbrennungsgefahr zu vermeiden. Warten Sie nach dem Ausschalten des Geräts einige Minuten, bis das Heizgerät abgekühlt ist, bevor Sie es sicher in der Verpackung aufbewahren.
35. Verdrehen, biegen oder wickeln Sie das Kabel nicht um das Gerät, da dies die Isolierung schwächen und zu Rissen führen kann. Stellen Sie sicher, dass das Kabel vor der Verwendung vollständig aus der Kabelaufbewahrung entfernt ist.
36. Lagern Sie das Gerät nicht in einer Kiste oder einem geschlossenen Raum, bis es ausreichend abgekühlt ist.
37. Das Gerät ist nicht für die Verwendung durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen bestimmt, es sei denn, sie werden beaufsichtigt oder haben eine Einweisung in die sichere Verwendung des Geräts erhalten.
38. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
39. Das Gerät darf nicht direkt unter einer Steckdose platziert werden.
40. Verwenden Sie dieses Gerät nicht mit einem Programmierer, Timer oder anderen Geräten, die die Heizung automatisch einschalten, da Brandgefahr besteht, wenn das Gerät abgedeckt oder falsch positioniert wird.
41. Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es von einem qualifizierten Elektriker ausgetauscht werden, um Gefahren zu vermeiden.
42. Um Risiken im Zusammenhang mit einem versehentlichen Zurücksetzen des Thermoschutzschalters zu vermeiden, darf das Gerät nicht über ein externes Schaltgerät, wie beispielsweise einen Timer, mit Strom versorgt oder an einen Stromkreis angeschlossen werden, der regelmäßig über das Stromnetz ein- und ausgeschaltet wird.